Bei der Abrechnung von Versicherungsschäden setzen viele Versicherer mittlerweile auf automatisierte Belegprüfungen mit künstlicher Intelligenz (KI). Dabei werden eingereichte Handwerkerrechnungen analysiert – und nicht selten gekürzt.
In vielen Fällen sind diese Kürzungen jedoch nicht gerechtfertigt. Häufig liegt es lediglich daran, dass Leistungen nicht detailliert genug aufgeschlüsselt wurden – ein typisches Missverständnis, das echte Kosten unberücksichtigt lässt.
Unsere Lösung: Fachgerechte Belegprüfung durch einen Bauexperts-Sachverständigen
Unsere Experten prüfen Ihre eingereichten Belege professionell und nachvollziehbar – unabhängig, schnell und zum Festpreis. So stellen wir sicher, dass alle berechtigten Leistungen auch tatsächlich anerkannt und von der Versicherung erstattet werden.
Leistungsübersicht
- Fachliche Prüfung Ihrer Handwerkerrechnung oder Angebotsunterlagen
- Bewertung der vorgenommenen Kürzungen durch die Versicherung
- Hinweise zur Optimierung der Rechnungsstellung (z. B. Positionsaufgliederung)
- Sachverständigen-Stellungnahme zur Vorlage bei der Versicherung
Ihre Vorteile
- Objektive Prüfung durch erfahrenen Bausachverständigen
- Unterstützung bei der Durchsetzung berechtigter Ansprüche
- Vermeidung finanzieller Nachteile durch unberechtigte Kürzungen
- Schnelle Rückmeldung – in der Regel innerhalb weniger Werktage
- Pauschalpreis: 99€ inkl. MwSt. (Die Pauschale gilt für Gesamtkosten des Schadens bis 20.000 EUR)
Jetzt Beleg prüfen lassen!
Laden Sie einfach Ihre Rechnung oder Unterlagen hoch – unsere Sachverständigen kümmern sich um den Rest.
Bauexperts – Für eine faire Abwicklung Ihres Versicherungsschadens.
Sie haben Fragen zur Belegprüfung?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne!
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Bayreuth, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Bayreuth kommen bzw. sich nicht in Bayreuth auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Bayreuth - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Bayreuth ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Die Stadt Bayreuth ist Sitz der Regierung von Oberfranken, des Bezirks Oberfranken und des Landratsamtes Bayreuth.
Weltberühmt wurde Bayreuth durch die jährlich im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel stattfindenden Richard-Wagner-Festspiele, auch Bayreuther Festspiele genannt. Das Festival fand 1876 das erste Mal statt. Seit 1951 finden die Festspiele jährlich im Opernhaus statt.
Das markgräfliche Opernhaus ist ein seit 1748 bestehendes Theater. Es ist Museum und gleichzeitig die älteste heute noch bespielte Szene in Bayreuth. Es gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Bayreuther Festspielhaus stammt aus dem 19. Jahrhundert und wird nur bei denBayreuther Festspielen bespielt. Zur Aufführung kommen nur Werke Richard Wagners.Bayreuth liegt im südlichen Teil des Obermainischen Hügellands beiderseits des Roten Mains, des südlichen und längeren der beiden Quellflüsse des Mains, zwischen dem Fichtelgebirge und der Fränkischen Schweiz.
Das Zentrum der Stadt liegt mit etwa 340 Meter über NN mehr als 100 Meter tiefer als die meisten der Höhenzüge, die den Bayreuther Talkessel einrahmen. Höchste umgebende Erhebung ist mit 594 Meter der Sophienberg im Süden. Weitere Anhöhen sind der Schlehenberg, der Oschenberg, der Höhenzug der Hohen Warte, der Rote Hügl und der Buchstein.
Die Stadt Bayreuth besteht offiziell aus 74 Ortsteilen und 39 Distrikten.
Bayreuth hatte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit nur wenige tausend Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und ging durch die zahlreichen Kriege, Seuchen und Hungersnöte immer wieder zurück. So zerstörten 1430 die Hussiten die Stadt; 1602 starben bei einem Ausbruch der Pest rund 1000 Bewohner. Auch während des Dreißigjährigen Krieges musste die Stadt Bayreuth Einwohnerverluste hinnehmen. Erst mit dem Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Zuletzt wurden 71.061 Einwohner in der Stadt Bayreuth gezählt.
Wichtige Anlaufstellen
Rathaus:
Luitpoldpl.
95444 BayreuthBauamt:
Wilhelminenstraße
95444 BayreuthGrundbuchamt:
Wittelsbacherring
95444 BayreuthUnsere Dienstleistung Belegprüfung durch Sachverständigen bieten wir u.a. auch hier an:
- Bayreuth
- Bindlach
- Eckersdorf
- Heinersreuth
- Mistelbach
Einfach unverbindlich anfragen!
